Grundlagenqualifizierung Großküchentechnik L 8.0

Modul 1: 04.09.-13.10.2023; Modul 2: 13.05.-14.06.2024

Warum eine solche Qualifizierungsmaßnahme?

In sämtlichen Fachhandelsbetrieben der Gastronomie- und Großküchenausstattung werden händeringend technisch versierte Mitarbeiter gesucht. Aktuelle Mitgliederbefragungen ergaben, dass der Mangel an Fachkräften eines der größten Wachstumshemnisse dieser aufstrebenden Branchen darstellt. Hinzu kommt auch ein sich verändertes Personalmarketing um im anhaltenden “War of Talents” die richtige Mitarbeiteransprache und Medienkanäle zu finden. Hier kämpft man zusätzlich mit Großunternehmen und Konzernen um zukünftige Fachkräfte.

Ein weiteres Problem: Eine handwerkliche Grundausbildung erstreckt sich i.d.R. über einen drei-Jahreszeitraum und deckt das umfassende Know-how der Großküchentechnik alleine nicht ab. Eine Einweisung in die komplexe Welt der Großküche bindet wiederum auf Unternehmensseite erfahrene Arbeitskräfte, die dann im Tagesgeschäft fehlen. Neue Mitarbeiter müssen aber schnellstmöglich nach dem aktuellen Stand der Technik eingearbeitet werden. Dabei fließen wesentliche Bestandteile aus Berufen der Elektrotechnik, Wasser- und Lüftungsinstallation, der Stahlverarbeitung und den dazugehörigen Werkzeugen sowie Kenntnisse über chemische Zusammenhänge und den Hygienevorschriften mit ein.

Konzept und Kursaufbau:

Dieser Lehrgang “Grundlagenqualifizierung Großküchentechnik” startet immer im September und teilt sich auf in zwei Präsenzphasen und einen Praxisteil im eigenen Unternehmen von sechs Monaten (November bis April), der zwischen den beiden Lehrgangsblöcken liegt. In dieser Zeit sammeln die Teilnehmer weitere praktische Erfahrungen und lernen ihr Arbeitsumfeld besser kennen.

Die Absolventen können sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten an den gängigsten Elektrogroßgeräten durchführen. Sie kennen die grundlegenden Prozesse einer Großküche sowie die speziellen Küchenabläufe. Darüber hinaus dürfen sie sämtliche im Kurs erlernten Elektroarbeiten gemäß den Lerneinheiten „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ eigenständig und uneingeschränkt durchführen. Es stehen spezielle Anlagen und Einrichtungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung inkl. einer voll funktionsfähigen und modernen Großküche mit austauschbaren Geräten bekannter Hersteller.

Lehrgangsdauer:

  1. Modul 04.09.-13.10.2023 (Dauer 6 Wochen)
  2. Modul 13.05.-14.06.2024 (Dauer 5 Wochen)

Zwischen den Modulen, vom 16.10.2023 – 10.05.2024, arbeiten die Teilnehmer/innen in einem Fachbetrieb. In dieser Zeit sammeln sie wichtige Praxiserfahrungen.

Lehrgangsinhalt:

1. Modul:

  1.  Metallgrundbildung
  2. Befestigungstechnik
  3. Grundlagen Chemie
  4.  Aufbauzeichnung verstehen und Pläne lesen können
  5. Personal Skills Teil 1
  6.  Ersthelferschulung
  7.  Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (inkl. Zertifikat)
  8. Abschlusstest

6-monatige Praxisphase im Fachbetrieb

On top – die zusätzlichen Mehrwerte!

  1. Ersthelferschulung
  2. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
  3. Personal Skills: Coaching / Kundenauftritt / Teamkommunikation / PSA
  4. Gesundheitspass nach §43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)
  5. zertifizierter Befestigungstechniker
  6. korrektes Silikonieren/Verfugungstechniken

2. Modul:

  1. Sanitär, Heizung, Klima (DVGW)
  2. Schweißen
  3. Grundlagen Küchentechnik / Handhabung
  4. Aufbau und Prozessabläufe in Großküchen
  5. Lebensmittelhygiene / HACCP / Raumlufttechnik
  6. Personal Skills Teil 2: Coaching / Kundenauftritt / PSA
  7. Schaltplanlesen und Fehlersuche
  8. Abschlusstest IHK

Wer eignet sich für die Qualifizierung?

Das Besondere: Eine Berufsausbildung oder einschlägige Vorbildung ist für eine Teilnahme keine Voraussetzung.

Somit eignet sich die Qualifizierung für alle technisch interessierten und versierten Personen, Quer- und Wiedereinsteiger, Berufsanfänger, Kaufleute oder Handwerker.

Etwaige Vorkenntnisse sind für die Qualifizierungsmaßnahme zwar nicht erforderlich. Wer dennoch über Wissen im Bereich der Großküchentechnik verfügt oder sonstige technische Erfahrungen sammeln konnte, kann jene im Rahmen des Lehrgangs vertiefen und auch professionalisieren.

Der Ablauf:

Start der jährlichen Kurse ist immer im August eines Jahres. Der erste Lehrgangsblock läuft bis Oktober. Anschließend sind die Teilnehmer von November bis April im eigenen Unternehmen tätig. Im Mai startet dann der zweite Block. Der Kurs endet im Juni des Folgejahres mit der Prüfung zur “IHK Fachkraft für Großküchentechnik”.

Während der Teilnahme an den beiden Schulungsblöcken, können gerne Zimmer zwecks Übernachtung im eigenen Haus angefragt und gebucht werden.

Schulungszeiten:

Montag – Donnerstag 8.00 -15.45 Uhr
Freitag 8.00 – 15.30 Uhr

Abschluss:

Nach bestandener Abschlussprüfung erhält jede/r Teilnehmer/in eine Teilnahmebescheinigung und gegen Gebühr zusätzlich ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer (IHK).

Veranstaltungsort:

PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH
Siemensstraße 11 – 15
63225 Langen (Hessen)

Teilnahmegebühr:

11.500,00 € inkl. Zertifikat und zzgl. MwSt.
Mitglieder des Fachverbandes Gastronomie- und Großküchen-Ausstattung e.V. (GGKA) zahlen 10.000,- €
(zzgl. Individueller Verpflegung und Unterbringung)
Teilnehmerzahl 15 Personen

Kooperationspartner und Beratung:

Fachverband Gastronomie- und Großküchenausstattung e.V. 
Frangenheimstraße 6, 50931 Köln

Telefon: 0221/940 83-23
E-Mail: info@ggka.de