Ausbildungsart
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Lernorte
Betrieb und Berufsschule
Freie Plätze
2
Ausbildende Unternehmen
Ausbildungsinhalte im 1. Ausbildungsjahr sind u.a.:
– Unterscheidung von Betriebssystemen und deren Anwendungsbereiche
– worauf man beim Testen von Systemen achten muss
– wie man Programmierlogik und -methoden anwendet
– wie man Kunden informiert und berät
– wie Daten und Funktionen zu Objekten zusammengefasst,
Klassen definiert und Hierarchiediagramme erstellt werden
– was beim Erstellen von Testkonzepten und -plänen zu beachten ist
Ausbildungsinhalte, die im 2. Ausbildungsjahr u.a. vermittelt werden:
– wie Ergebnisse der Betriebsabrechnung für Controllingzwecke ausgewertet werden
– worauf man beim Entwerfen von Datenmodellen achten muss
– wie Netzwerkarchitekturen voneinander unterschieden werden
– wie man Verfahren des Datenaustauschs anwendet
– wie man Hard- und Softwarekomponenten in bestehende Systeme einpasst und in Betrieb
nimmt
– wie Softwarearchitekturen in Netze integriert werden
– was man beim Einrichten von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen beachten muss
Im fachrichtungsspezifischen 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden schließlich:
– Schulungsziele und -methoden festzulegen
– wie Systeme unter Beachtung der Betriebsabläufe gesteuert werden
– wie man Benutzerprobleme analysiert und Vorschläge zur Problemlösung unterbreitet
Außerdem erweitern bzw. vertiefen die Auszubildenden ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in einem der folgenden Einsatzgebiete:
– Rechenzentren
– Netzwerke
– Client-Server
– Festnetze
– Funknetze
In der Berufsschule sind folgende Lernfelder Gegenstand des theoretischen Unterrichts:
– der Betrieb und sein Umfeld
– Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
– Informationsquellen und Arbeitsmethoden
– einfache IT-Systeme
– fachliches Englisch
– Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
– vernetzte IT-Systeme
– Markt- und Kundenbeziehungen
– öffentliche Netze, Dienste
– Betreuen von IT-Systemen
– Rechnungswesen und Controlling
Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.
Während der gesamten Ausbildungszeit wird den Auszubildenden z.B. vermittelt:
– wie der Ausbildungsbetrieb aufgebaut ist und wie er mit Wirtschaftsorganisationen,
Behörden und Verbänden zusammenarbeitet
– welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
– wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
– wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet werden
PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH
Siemensstraße 11 – 15 / Amperestraße 13
D-63225 Langen
Telefon: 06103 / 70640 – 0
Fax: 06103 / 70640 – 36
E-Mail: bewerbung@pba-online.de